Arkitekton 7
Paul Anton
Konzept
Dieses Werk ist aus der Verbindung von Architektur und Skulptur hervorgegangen, basierend auf einem Projekt, bei dem Pflanzen und Profile in einem einzigartigen visuellen Dialog miteinander verschmelzen. Es ist als Form konzipiert, die in einen Würfel eingesetzt werden kann, und von den klaren Linien inspiriert, die Oteiza und die Architektonen von Malewitsch auszeichnen. Dieses Werk erschließt der Geometrie ein neues Terrain, indem es Kurven integriert, die die charakteristischen Trapezformen abschwächen und für Dynamik und Wärme sorgen. Das skulptural bearbeitete Holz erhält eine überraschende Formbarkeit, die an die Konstruktionen von Lizaso erinnert. Das Ergebnis ist ein Werk, das architektonische Strenge mit einer menschlichen Note verbindet und das Strukturelle mit dem Sensiblen verschmilzt, um eine visuelle Erfahrung zu bieten, die über Funktionalität hinausgeht und das Künstlerische feiert.
Vorsichtig mit einem Messer öffnen. Bewahren Sie die Verpackung einige Tage für den Fall einer Rücksendung auf.
Details
Materialien
100% Zement - Handgemacht
medidas
155.0 x 12.0 x 14.0 cm
Künstlerische Technik
Silikonform aus einer Holzform, die mit Betonmörtel ausgegossen wird.
Ausgabe
Limitierte Auflage.
Paul Anton ist ein bildender Künstler, der als Teenager erste Berührungen mit der Kunst machte, als er begann, Comics zu zeichnen und sich mit der visuellen Erzählung zu beschäftigen. Während seines Architekturstudiums nahm die Zeichnung eine zentrale Rolle in seinem Leben ein und wurde zu einem seiner wichtigsten Ausdrucksmittel. Einen Wendepunkt in seiner Karriere stellte die Anerkennung seines Talents durch seinen Bruder, Architekt und Mentor, dar, die den Beginn seiner Wahrnehmung als Künstler markierte und seine Beziehung zur Kreativität stärkte. Mit einer Philosophie, die den kreativen Prozess über das Endergebnis stellt, kombiniert Anton einen experimentellen Ansatz mit einer strengen technischen Struktur. Dieses Gleichgewicht findet sich in seinem Werk wider, das von einem stetigen Streben nach Weiterentwicklung und der Erkundung neuer Horizonte geprägt ist. Seine Arbeit, die Inspiration in der Selbstbeobachtung im Atelier und in Reisen und der Spiritualität verschiedener Kulturen findet, fängt das Wesen seiner Umgebung und den endlosen Fluss von Ideen ein, die ihn zum Schaffen antreiben.
